Immer mehr Unternehmen stellen das altmodische Bewerbungsverfahren auf den Kopf und setzen auf reverse Recruiting. Wie die umgedrehte Bewerbung aussehen kann, zeigt bereits ein mittelständischer Maschinen- und Metallbaubetrieb aus Brake. Aber warum❓
Neue Generation – Neuer Recruitingprozess! 🆕
Der Arbeitsmarkt, wie ihn unsere Eltern kannten, ist für die neuen Generationen nicht mehr reizvoll oder verlockend.
Und mal ehrlich: Wer schreibt gerne Bewerbungen?!
Immer mehr Unternehmen suchen nach einer neuen Lösung, um passende Bewerbende auf sich aufmerksam zu machen.
Warum also nicht das komplette Bewerbungsverfahren umdrehen und sich als Arbeitgeber bei potenziellen neuen Mitarbeitern bewerben?
Richtig stark wie wir finden! 💪
Wie lässt sich das umsetzen? 🧑🔧
Reverse Recruiting wirkt auf einige Unternehmen erstmal abschreckend.
„Das kostet uns viel Zeit!“ ist ein Feedback, das wir hören. Damit haben die Unternehmen auch (teilweise) recht!
Keine Sorge, es gibt Tools und Angebote für reverse Recruiting. 🛠 Hier ein paar schnell umsetzbare Beispiele:
✔️ Kandidatenpools:
Fertig zum durchstöbern nach passenden Bewerbenden.
✔️ Active Sourcing:
Direkte Kontaktaufnahme mit passenden Kandidat:innen über Karrierenetzwerke.
✔️ Employer Branding:
Um die eigene Arbeitgebermarke zu stärken gibt es viele Möglichkeiten.
Beispielsweise Employer Branding Profile, wie bei karriereheld, bei denen die Werte, Benefits und Insights ganz einfach geteilt und präsentiert werden können.
Wenn diese ansprechend gestaltet sind und mehr als die 08/15-Infos enthalten, ziehen diese die Aufmerksamkeit der neuen Generation der Jobsuchenden auf sich.
Das Startup karriereheld ist eines der Tools mit dem Unternehmen passende Kandidat:innen finden können. Dabei müssen sich Menschen, die Interesse an neuen Jobangeboten haben nur einmal registrieren, und schon werden sie von spannenden Unternehmen gefunden. Win-Win für beide Seiten!
Wenn auch du Interesse hast von Unternehmen gefunden zu werden, melde dich jetzt in wenigen Minuten auf der Plattform an!